![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Montage der Gabel | Vor jeder Fahrt | Einstellen der Nachgiebigkeit | Einstellen der Zugstufe | Sperren der Gabel | Ändern des Federwegs | Wartungsintervalle | Wichtige Sicherheitsinformationen
|
Federweg |
140 RL: 140 mm 150 RL: 150 mm |
Funktionen/ |
TALAS-Federwegsystem, Sperre, Luftdruck der Luftfeder, Zugstufe |
|
Feder-/Dämpfertyp |
Luft/FIT dämpfer |
|
Verwendungszweck |
Stellen Sie sicher, dass die Gabel ordnungsgemäß montiert ist, bevor Sie fortfahren. Wenn Sie auf den oben stehenden Link klicken, gelangen Sie auf die entsprechende Seite.
Um für Ihre Gabel eine optimale Leistung zu erzielen, müssen Sie die Nachgiebigkeit einstellen. In der Regel sollte die Nachgiebigkeit ca. 15 bis 25 % des Gesamtfederwegs betragen.
Bitte beachten: Halten Sie den TALAS-Hebel mit einer Hand fest, während Sie mit der anderen die Luftkappe aufschrauben. Dadurch lässt sich die Luftkappe leichter entfernen und wird gleichzeitig vermieden, dass der TALAS-Hebel über die Anschläge hinaus gedreht wird.
Fahrergewicht | Luftdruck | Luftdruck |
< 57 kg | 3,45 (50 psi) | 3,10 (45 psi) |
57 - 61 | 3,79 (55 psi) | 3,45 (50 psi) |
61 - 66 | 4,14 (60 psi) | 3,79 (55 psi) |
66 - 70 | 4,48 (65 psi) | 4,14 (60 psi) |
70 - 77 | 4,83 (70 psi) | 4,48 (65 psi) |
77 - 84 | 5,52 (80 psi) | 5,17 (75 psi) |
84 - 91 | 6,20 (90 psi) | 6,55 (95 psi) |
91 - 98 | 6,89 (100 psi) | 7,24 (105 psi) |
98 - 104 | 7,93 (115 psi) | 7,58 (110 psi) |
104 - 113 | 8,62 (125 psi) | 8,27 (120 psi) |
Federweg | XC/Race HART | All-Mountain WEICH |
80 mm | 12 mm | 20 mm |
100 mm | 15 mm | 25 mm |
120 mm | 18 mm | 30 mm |
140 mm | 21 mm | 35 mm |
150 mm | 23 mm | 38 mm |
Bitte beachten: Die Nachgiebigkeit und die Federhärte stellen sich selbst auf die richtige Einstellung und Härte ein, wenn für die TALAS-Gabel ein kürzerer Federweg eingestellt wird.
Problem | Abhilfe |
Zu hohe Nachgiebigkeit | Luftdruck in Schritten zu 0,34 Bar erhöhen |
Zu geringe Nachgiebigkeit | Luftdruck in Schritten zu 0,34 Bar verringern |
Starkes Durchschlagen | Luftdruck in Schritten zu 0,34 Bar erhöhen |
Harte Dämpfung; der Federweg wird nicht ausgeschöpft | Luftdruck in Schritten zu 0,34 Bar verringern |
Der Zugstufeneinsteller befindet sich an der Unterseite des rechten Gabelbeins (siehe Abbildung unten). Der Einstellungsbereich umfasst 18 Klicks. Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der die Gabel nach der Belastung ausfedert. Um die Zugstufe zu verringern, drehen Sie den Einstellknopf im Uhrzeigersinn. Um die Zugstufe zu erhöhen, drehen Sie den Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie den Zugstufeneinsteller zunächst bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn (vollständig nach innen), und drehen Sie ihn anschließend gegen den Uhrzeigersinn (nach außen) um 6 Klicks zurück.
Knopf-Einstellung |
Beschreibung zur Einstellung |
Hinweise zur Feinabstimmung |
Hinweise zur Einstellung |
|
Langsames Ausfedern |
Wenn die Einstellung zu gering ist, schlägt das Fahrrad durch, und das Fahrverhalten wird unkomfortabel. |
Wenn Sie die Federhärte oder den Luftdruck erhöhen, müssen Sie die Zugstufe verringern. |
12 (Werkseinstellung) |
Durchschnittliche Zugstufe |
|
|
|
Werkseinstellung |
Wenn die Einstellung zu hoch ist, hat das Rad zu wenig Traktion und kann den Kontakt mit dem Boden verlieren. |
Wenn Sie die Federhärte oder den Luftdruck verringern, müssen Sie die Zugstufe erhöhen. |
Der blaue Druckstufen-Sperrhebel befindet sich auf der rechten Abdeckkappe. Der Fahrer kann damit die Druckstufendämpfung der Gabel sperren. Die Gabel wird dabei in entspanntem Zustand gesperrt, damit sie nicht einfedert.
Um die Gabel zu sperren, drehen Sie den Hebel bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. Diese Position eignet sich am Berg sowie für Sprints, die Gabel federt jedoch unter dem Fahrergewicht ein. Bei starken Stößen wird die Sperre der Gabel gelöst (Blow-Off).
Um die Gabel zu entsperren, drehen Sie den Hebel bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Nachdem Sie die Sperre aktivieren, federt die Gabel möglicherweise noch einige Male ein und aus. Wenn die Sperre vollständig arbeitet, kann sich die Gabel um 3 bis 5 mm bewegen. Dies ist kein Fehler und wirkt sich nicht auf die Leistung aus.
Bitte beachten: Nachdem Sie die Sperre aktivieren, federt die Gabel möglicherweise noch einige Male ein und aus. Wenn die Sperre vollständig arbeitet, kann sich die Gabel um 3 bis 5 mm bewegen. Dies ist kein Fehler und wirkt sich nicht auf die Leistung aus.
32 MM TALAS-Gabeln bieten drei von außen anpassbare Einstellungen für den maximalen Federweg. Diese Federwegeinstellungen können mit der TALAS-Federweg-Einstellabdeckkappe auf dem linken Gabelbein einfach gewählt werden. Hinweise zu den Federwegoptionen und zur Drehrichtung befinden sich direkt auf der Abdeckkappe:
140 mm
|
|
150 mm
|
|
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, zur Federwegeinstellung vom Fahrrad zu steigen. Falls erforderlich, kann der Federweg jedoch auch während der Fahrt angepasst werden (seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Federweg mit diesem „extremen“ Verfahren anpassen), was besonders vor schwierigen Steigungen oder steilen Abfahrten von Nutzen sein kann.
Technisches Konzept und Prüfen der Buchsen | Dichtungen und Schaumstoffringe | Drehrichtung der Einsteller | Ölmengen | Prüfen der Bauteile | Prüfen der Ausfallendenstärke | Drehmomentwerte | Umrechnung von Einheiten | Hinweise zur Feinabstimmung der Federung | Verwendung der Hochdruck-Luftpumpe | Wichtige Sicherheitsinformationen | Wartungs-Intervalle | Kontakt mit FOX | Garantieinformationen | FOXHelp Service-Website
Copyright © 2010
FOX Factory Inc.