![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Montage des Dämpfers | Allgemeine Wartung | Vor jeder Fahrt | Einstellen der Nachgiebigkeit | Austauschen von Federn | Messen der Nachgiebigkeit | Einstellen der Zugstufe | Dual Speed-Druckstufeneinsteller (DSC) | Durchschlagswiderstand | Wartungsintervalle | Wichtige Sicherheitsinformationen
|
Funktionen/Einstellungen |
Getrennt einstellbare Hispeed/Lowspeed-Druckstufendämpfung (DSC), geschmiedete Ösen, vergrößerter Kolbenschaft-Durchmesser, positionsabhängige Boost-Valve-Regelung, erhöhter Ölfluss für erweiterten Einstellbereich, einstellbarer Durchschlagswiderstand, einstellbarer Abstimmbereich über Schraderventil, Federvorspannung, Zugstufeneinstellung |
Feder |
Schraubenfeder |
|
Verwendungszweck |
Downhill, Freeride, All Mountain |
Wenn die Nachgiebigkeit niedriger als in der Tabelle angegeben ist, drehen Sie den Vorspannring gegen den Uhrzeigersinn. Stellen Sie stets sicher, dass die Feder fest sitzt und sich nicht frei bewegen lässt.
Bitte beachten: Wenn der Vorspannring die Feder erfasst, drehen sie ihn um eine Umdrehung im Uhrzeigersinn. Wenn der Vorspannring von diesem Punkt aus gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden muss, um die richtige Nachgiebigkeit einzustellen, benötigen sie eine weichere Feder.
Wenn die Nachgiebigkeit höher als in der Tabelle angegeben ist, drehen Sie den Vorspannring nach dem Berühren der Feder nicht mehr als zwei volle Umdrehungen im Uhrzeigersinn.
Bitte beachten: Wenn der Vorspannring von diesem Punkt aus um mehr als zwei volle Umdrehungen im Uhrzeigersinn gedreht werden muss, um die richtige Nachgiebigkeit einzustellen, benötigen sie eine härtere Feder.
Federweg des Dämpfers | Empfohlene Nachgiebigkeit |
50,80 | 16,76 |
57,10 | 18,79 |
63,50 | 21,08 |
69,80 | 23,11 |
76,20 | 25,40 |
88,90 | 29,46 |
Die Feder muss beim Zurücksetzen auf den Dämpferkörper ordnungsgemäß ausgerichtet werden. Im Wesentlichen ist darauf zu achten, dass die Aussparung in der Federhalterung auf dem flachen Ende der Feder aufliegt, d.h. nicht im Bereich der ersten Federspirale. Drehen Sie die Feder bzw. die Federhalterung, bis die Feder richtig ausgerichtet ist.
Fehlerhaft ausgerichtete Federn können vorzeitig verschleißen, sodass Sie die Kontrolle über das Fahrrad verlieren sowie schwere oder tödliche Verletzungen erleiden können. Die nachstehende Abbildung zeigt die richtige bzw. falsche Ausrichtung der Feder. Die richtige Federausrichtung gilt für alle FOX Racing Shox-Hinterbaudämpfer mit Schraubenfedern:
Die Zugstufe legt fest, mit welcher Geschwindigkeit Ihr Dämpfer nach der Belastung zurückfedert. Die Einstellung für die Zugstufe richtet sich nach persönlichen Vorlieben und hängt vom Fahrergewicht, dem Fahrstil und den Fahrbedingungen ab. Als Faustregel gilt, dass der Dämpfer so schnell wie möglich ausfedern sollte, ohne zurückzuschlagen oder den Fahrer aus dem Sattel zu heben.
Der Einstellungsbereich umfasst ca. 15 Klicks.
Um die Druckstufe zu verringern, drehen Sie den roten Einsteller im Uhrzeigersinn.
Um die Druckstufe zu erhöhen, drehen Sie den roten Einsteller gegen den Uhrzeigersinn.
Drehen Sie den Lowspeed-Druckstufeneinsteller von Hand im Uhrzeigersinn, um die Lowspeed-Druckstufe zu erhöhen. Der Lowspeed-Druckstufeneinsteller regelt primär die Druckstufe bei langsamen Federbewegungen, z. B. beim Treten, Abspringen oder weichen Landungen nach Sprüngen. Er wirkt sich auch auf die Traktion und Härte (oder Weichheit) der Federung des Fahrrads aus. Der Einstellungsbereich des Lowspeed-Druckstufeneinstellers umfasst 18 Klicks.
Sie können den Hispeed-Druckstufeneinsteller mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel einstellen. Führen Sie dazu den Inbusschlüssel in eine der schrägen Bohrungen ein. Drehen Sie den Hispeed-Druckstufeneinsteller im Uhrzeigersinn, um die Hispeed-Druckstufe zu erhöhen, oder drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um die Hispeed-Druckstufe zu verringern Der Hispeed-Druckstufeneinsteller regelt hauptsächlich die Druckstufe bei mittleren bis schnellen Federbewegungen, z. B. an steilen Sprungrampen, bei Landungen nach Sprüngen aus geringer Höhe und beim Überfahren von Borsteinkanten. Wir empfehlen, die Hispeed-Druckstufe so gering wie möglich einzustellen, sodass die Dämpfer soeben nicht durchschlägt. Wenn der Dämpfer durchschlägt, Ihnen das Federverhalten jedoch ansonsten gefällt, erhöhen Sie zunächst den Durchschlagswiderstand, bevor Sie die Hispeed-Druckstufe erhöhen. Der Einstellungsbereich des Hispeed-Druckstufeneinstellers umfasst 12 Klicks.
Der Durchschlagswiderstand wirkt sich auf die letzte Phase der Druckbelastung aus. Um den Einsteller zu drehen, stecken Sie einen 3-mm-Inbusschlüssel in eine der Öffnungen. Der Einsteller darf nur mit einem 3-mm-Inbusschlüssel gedreht werden!
Wenn Sie den Knopf vollständig im Uhrzeigersinn drehen, erhalten Sie den maximalen Durchschlagswiderstand. Um den Durchschlagswiderstand zu verringern, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn. Der Einstellungsbereich umfasst 4 Klicks.
Bitte beachten: Die Werkseinstellung für den Durchschlagswiderstand beträgt 11 Bar.
Weitere Informationen zur Verwendung der FOX Hochdruck-Handluftpumpe zur Einstellung des Durchschlagswiderstands-Luftdrucks finden Sie unter „Anpassen des Durchschlagswiderstands-Drucks“.
Das Durchschlagswiderstands-Ventil sorgt für eine positionsabhängige Dämpfung am Federanschlag; dies ermöglicht einen sanften Übergang vom leichten Einfedern bei kleineren Unebenheiten bis zum Durchschlagen bei starken Stößen. Das Durchschlagswiderstands-Ventil wird nicht direkt eingestellt. Stattdessen werden seine Wirkungs- und Leistungsmerkmale von der Luftdruckeinstellung im Ausgleichsbehälter und durch Einstellung des Durchschlagswiderstands-Einstellers am Ausgleichsbehälter festgelegt. Um die Eigenschaften des Durchschlagswiderstands Ihres DHX RC4-Dämpfers anzupassen, setzen Sie eine FOX Hochdruck-Luftpumpe auf das Luftventil des Ausgleichsbehälters auf: Um einen höheren Durchschlagswiderstand zu erzielen, erhöhen Sie den Luftdruck um 0,7 bis 1 Bar (auf höchstens 13,8 Bar). Um einen geringeren Durchschlagswiderstand zu erzielen, verringern Sie den Luftdruck über das Ablassventil der Pumpe um 0,7 bis 1 Bar (mindestens 8,6 Bar). Fahren Sie mit dem Fahrrad, und überprüfen Sie die Einstellungen, bevor Sie das Verfahren wiederholen.
Vorsicht! Fahren sie nicht mit dem Fahrrad, wenn der Luftdruck in der Ausgleichsbehälter-Luftkammer weniger als 8,6 Bar oder mehr als 13,8 Bar beträgt. Andernfalls kann es zu Beschädigungen des Dämpfers kommen, die von der Garantie nicht gedeckte Reparaturen erfordern.
Technisches Konzept und Prüfen der Buchsen | Dichtungen und Schaumstoffringe | Drehrichtung der Einsteller | Ölmengen | Prüfen der Bauteile | Prüfen der Ausfallendenstärke | Drehmomentwerte | Umrechnung von Einheiten | Hinweise zur Feinabstimmung der Federung | Verwendung der Hochdruck-Luftpumpe | Wichtige Sicherheitsinformationen | Wartungs-Intervalle | Kontakt mit FOX | Garantieinformationen | FOXHelp Service-Website
Copyright © 2010
FOX Factory Inc.