36 TALAS RC2 & R
Montage der Gabel | Vor jeder Fahrt | Einstellen der Nachgiebigkeit | Einstellen der Zugstufe | Einstellen
der Highspeed-Druckstufe | Einstellen der Lowspeed-Druckstufe | Ändern des Federwegs | Wartungsintervalle | Wichtige Sicherheitsinformationen
|
Federweg
|
RC2: 160 mm 160+130+100 mm
R: 160 mm 160+130+100 mm
|
Funktionen/ Einstellungen RC2
|
TALAS Federweg-Einstellung, Lowspeed-Druckstufe, Hispeed-Druckstufe,
hydraulischer innerer Durchschlagwiderstand, Luftdruck der Luftfeder,
Zugstufe
|
Funktionen/ Einstellungen R
|
TALAS Federweg-Einstellung, hydraulischer innerer Durchschlagwiderstand,
Luftdruck der Luftfeder, Zugstufe
|
Feder-/Dämpfertyp
|
RC2: luft/FIT dämpfer R: luft/offenes bad
|
Verwendungszweck
|
|
Stellen Sie sicher, dass die Gabel ordnungsgemäß montiert ist, bevor
Sie fortfahren. Wenn Sie auf den oben stehenden Link klicken, gelangen
Sie auf die entsprechende Seite.
Vor jeder Fahrt
- Vergewissern Sie sich, dass die 20-mm-Achsenklemmschrauben
und die Gabelkopfklemmschrauben ordnungsgemäß ausgerichtet und angezogen
sind.
- Reinigen Sie Ihre Gabel von außen mit Seifenwasser,
und trocknen Sie sie mit einem trockenen weichen Tuch ab. Vermeiden Sie
es, Wasser direkt auf die Dichtung zum oberen Rohr zu geben. Reinigen
Sie die Gabel nicht mit einem Hochdruckreiniger.
- Prüfen Sie das Äußere der Gabel sorgfältig auf
Beschädigungen. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, dürfen Sie die Gabel
nicht benutzen. Nehmen Sie zwecks Wartung und Inspektionen Kontakt
mit Ihrem örtlichen Händler oder FOX Racing Shox auf.
- Überprüfen Sie die Einstellung des Steuersatzes.
Wenn der Steuersatz sich gelöst hat, ziehen Sie ihn gemäß der Herstelleranweisungen
fest.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Bremszüge bzw.
-Leitungen ordnungsgemäß befestigt sind.
- Testen Sie die Vorder- und Hinterbremse in flachem
Gelände.
Einstellen der Nachgiebigkeit
Um für Ihre Gabel eine optimale Leistung zu erzielen, müssen Sie die
Nachgiebigkeit einstellen. In der Regel sollte die Nachgiebigkeit ca.
15 bis 25 % des Gesamtfederwegs betragen.
- Lösen Sie die blaue
Luftabdeckkappe auf der Mitte des TALAS-Hebels (siehe unten) auf der Oberseite
des linken Gabelbeins, um das Schraderventil freizulegen.
Bitte beachten: Halten Sie den TALAS-Hebel mit einer Hand fest, während Sie
mit der anderen die Luftkappe lösen. Dadurch lässt sich die Luftkappe
leichter entfernen und wird gleichzeitig vermieden, dass der TALAS-Hebel
über die Anschläge hinaus gedreht wird.

- Stellen Sie den Hebel
auf den maximalen Federweg ein, und lassen Sie die Gabel mehrmals einfedern.
- Setzen Sie eine FOX
Racing Shox-Hochdruckpumpe auf das Schraderventil auf.
- Sehen Sie in der nachstehenden
Einstellungstabelle für 36 TALAS-Luftfedern
nach, und pumpen Sie Ihre Gabel mit der FOX-Hochdruckpumpe auf den angegebenen
Wert auf. Entfernen Sie die Pumpe anschließend wieder.
- Setzen Sie einen leicht
festgezogenen Kabelbinder auf das obere Rohr auf und schieben Sie ihn
nach unten, bis er an die Gabeldichtung stößt.
- Setzen Sie sich in
Ihrer normalen Fahrposition vorsichtig auf das Fahrrad. Die Gabel sollte
dabei leicht einfedern.
- Achten Sie darauf,
die Gabel nicht weiter zu belasten, und steigen Sie vom Fahrrad. Messen
Sie nun den Abstand zwischen Gabeldichtung und dem Kabelbinder. Dieses
Maß ist die Nachgiebigkeit.
- Vergleichen Sie Ihre
Messung mit dem Wert in der nachstehenden Nachgiebigkeitstabelle.
Wenn die Nachgiebigkeit geringer als in der Tabelle angegeben ist,
schrauben Sie den Ventilaufsatz auf das Luftkammerventil, und notieren
Sie sich den angezeigten Luftdruck. Verringern Sie diesen danach durch
Betätigung des schwarzen Ablassventils um 0,34 Bar. Messen Sie nochmals
die Nachgiebigkeit, und wiederholen Sie die Einstellung gegebenenfalls.
Wenn die Nachgiebigkeit höher als in der Tabelle angegeben ist,
schrauben Sie den Ventilaufsatz auf das Luftkammerventil, und notieren
Sie sich den angezeigten Luftdruck. Erhöhen Sie diesen danach um 0,34
Bar. Messen Sie nochmals die Nachgiebigkeit, und wiederholen Sie die Einstellung
gegebenenfalls.
- Nachdem Sie die blaue
Luftabdeckkappe wieder aufgesetzt haben, können Sie mit dem Fahrrad fahren.
Richtlinien
zum EINSTELLEN VON 36 TALAS-LUFTFEDERN |
Fahrergewicht - kg | Luftdruck - bar |
< 57 | 3,10 (45 psi) |
57 - 61 | 3,31 (48 psi) |
61 - 66 | 3,45 (50 psi) |
66 - 70 | 3,65 (53 psi) |
70 - 77 | 3,79 (55 psi) |
77 - 84 | 4,27 (62 psi) |
84 - 91 | 4,76 (69 psi) |
91 - 98 | 5,24 (76 psi) |
98 - 104 | 5,72 (83 psi) |
104 - 113 | 6,21 (90 psi) |
Einstellen der Nachgiebigkeit |
Federweg | XC/Race HART | Freeride WEICH |
100 mm | 15 mm | 20 mm |
130 mm | 20 mm | 32 mm |
160 mm | 24 mm | 40 mm |
Bitte beachten: Die Nachgiebigkeit und die Federhärte stellen sich selbst
auf die richtige Einstellung und Härte ein, wenn für die TALAS-Gabel ein
kürzerer Federweg eingestellt wird.
Fehlerbehebung
für die Nachgiebigkeit |
Problem | Abhilfe |
Zu hohe Nachgiebigkeit | Luftdruck in Schritten zu 0,34 Bar erhöhen |
Zu geringe Nachgiebigkeit | Luftdruck in Schritten zu 0,34 Bar verringern |
Starkes Durchschlagen | Luftdruck in Schritten zu 0,34 Bar erhöhen |
Harte Dämpfung; der Federweg wird nicht ausgeschöpft | Luftdruck in Schritten zu 0,34 Bar verringern |
Einstellen der Zugstufe
Der Zugstufeneinsteller (siehe unten) befindet sich auf der Oberseite
des rechten Gabelbeins und verfügt über 15 Rastpositionen. Die Zugstufe
legt die Geschwindigkeit fest, mit der die Gabel nach der Belastung ausfedert.
Um die Zugstufe zu verringern, drehen Sie den Einstellknopf im Uhrzeigersinn.
Um die Zugstufe zu erhöhen, drehen Sie den Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn.
Drehen Sie den Zugstufeneinsteller zunächst bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn
(vollständig nach innen), und drehen Sie ihn anschließend gegen den Uhrzeigersinn
(nach außen) um 8 Klicks zurück.
Knopf-Einstellung (Klicks nach außen vom Anschlag innen)
|
Beschreibung zur Einstellung
|
Hinweise zur Feinabstimmung
|
Hinweise zur Einstellung
|
1
|
Langsames Ausfedern
|
Wenn die Einstellung zu gering ist, schlägt das Fahrrad durch, und das
Fahrverhalten wird unkomfortabel.
|
Wenn Sie die Federhärt oder den Luftdruck erhöhen, müssen Sie die Zugstufe
verringern.
|
8
(Werkseinstellung)
|
Durchschnittliche Zugstufe
|
|
15
|
Werkseinstellung
|
Wenn die Einstellung zu hoch ist, hat das Rad zu wenig Traktion und
kann den Kontakt mit dem Boden verlieren.
|
Wenn Sie die Federhärte oder den Luftdruck verringern, müssen Sie die
Zugstufe erhöhen.
|
Einstellen der Highspeed-Druckstufe
(nur RC2)
Die Druckstufe für hohe Geschwindigkeiten legt die Kraft fest, bei der
die Gabel einfedert, und wie das Rad sich bei Stößen verhält. Der Einsteller
kann in beide Richtungen bis zum Anschlag gedreht werden. Im Gesamtweg
stehen 15 Klicks zur Verfügung. Die Grundeinstellung beträgt ab Werk 8 Rasterstufen (Klicks), gemessen im Uhrzeigersinn aus der komplett geschlossenen Position.
Der Einsteller ist durch die schwarze Schutzkappe geschützt. Die FOX 36-Gabel
darf nicht ohne die schwarze Schutzkappe gefahren werden.
Knopf-Einstellung
(Klicks nach INNEN vom Anschlag AUSSEN)
|
Beschreibung zur Einstellung
|
Hinweise zur Feinabstimmung
|
1
|
Langsames Einfedern
|
Maximale Traktion und starkes Einfedern bei Unebenheiten. Wenn die Druckstufe
zu weich eingestellt ist, schlägt die Gabel beim Überfahren von Kanten
und beim Springen durch.
|
8
(Werkseinstellung)
|
Durchschnittliche Druckstufe
|
15
|
Harte Druckstufe
|
Weniger Durchschlagen und maximale Dämpfung bei Unebenheiten. Wenn die
Druckstufe zu hart eingestellt ist, wird das Fahrverhalten unkomfortabel,
und die Traktion lässt nach. Der Federweg wird nicht ausreichend ausgeschöpft.
|
Einstellen der Lowspeed-Druckstufe
(nur RC2)
Die Lowspeed-Druckstufe steuert, wie sehr das Fahrrad unter dem Einfluss
des Fahrergewichts einfedert, und wie sich das Fahrrad beim Bremsen verhält.
Der Einsteller kann in beide Richtungen bis zum Anschlag gedreht werden.
Im Gesamtweg
stehen 17 Klicks zur Verfügung. Die Grundeinstellung beträgt ab Werk 8 Rasterstufen (Klicks), gemessen im Uhrzeigersinn aus der komplett geschlossenen Position. Der Einsteller ist durch die schwarze
Schutzkappe geschützt. Die FOX 36-Gabel darf nicht ohne die schwarze Schutzkappe
gefahren werden.
Knopf-Einstellung
(Klicks nach INNEN vom Anschlag AUSSEN)
|
Beschreibung zur Einstellung
|
Hinweise zur Feinabstimmung
|
1
|
Langsames Einfedern
|
Maximale Traktion und starkes Einfedern bei Unebenheiten. Wenn die Druckstufe
zu weich eingestellt ist, taucht das Rad beim Bremsen stark ein, und das
Fahrgefühl wird schwammig.
|
8
(Werkseinstellung)
|
Durchschnittliche Druckstufe
|
17
|
Harte Druckstufe
|
Kein Eintauchen beim Bremsen und insgesamt geringeres Nachgeben der
Gabel. Mit einer zu harten Einstellung hat das Rad bei losem Untergrund
zu wenig Traktion.
|
Hydraulischer Durchschlagwiderstand
Die 36 VAN ist mit einem intern einstellbaren hydraulischen Durchschlagswiderstand
ausgestattet, für den ein Patent beantragt wurde. Die Einstellung der
Komponente erfolgt in der Patrone und muss von FOX
Racing Shox oder durch ein zugelassenes
Service-Center vorgenommen werden. Standardmäßig ist der Widerstand
auf die Einstellung FIRM (Fest) gestellt.
Ändern des Federwegs
36 TALAS-Gabeln bieten drei extern anpassbare Federwegeinstellungen
von 160 mm über 130 mm bis 100 mm, die mit dem TALAS-Hebel (siehe unten)
auf der Oberseite des linken Gabelbeins einfach gewählt werden können.
Hinweise zu den Federwegoptionen und zur Drehrichtung befinden sich direkt
auf dem Hebel.
Wenn der Federweg geändert wird, stellt sich das TALAS
II-System automatisch auf die geeignete lineare Luftfederhärte für jede
Federwegseinstellung ein. Nach Änderungen des Federwegs muss der Luftdruck
in der TALAS-Luftkammer nicht angepasst werden.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, zur Federwegeinstellung
vom Fahrrad zu steigen. Falls erforderlich, kann der Federweg jedoch auch
während der Fahrt angepasst werden (seien Sie vorsichtig, wenn Sie den
Federweg mit diesem „extremen“ Verfahren anpassen), was besonders vor
schwierigen Steigungen oder steilen Abfahrten von Nutzen sein kann.
Technisches
Konzept und Prüfen der Buchsen | Dichtungen
und Schaumstoffringe | Drehrichtung
der Einsteller | Ölmengen | Prüfen
der Bauteile | Prüfen der Ausfallendenstärke | Drehmomentwerte | Umrechnung
von Einheiten | Hinweise zur Feinabstimmung der Federung | Verwendung
der Hochdruck-Luftpumpe | Wichtige Sicherheitsinformationen | Wartungs-Intervalle | Kontakt mit FOX | Garantieinformationen | FOXHelp Service-Website
Copyright © 2010
FOX Factory Inc.