![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Montage des Dämpfers | Allgemeine Wartung | Vor jeder Fahrt | Messen der Nachgiebigkeit | Einstellen der Nachgiebigkeit | Einstellen der Zugstufe | Einstellen der Druckstufe | Wartungsintervalle | Wichtige Sicherheitsinformationen | Blockierter Dämpfer | Wartung der Luftkammer
|
Funktionen/Einstellungen |
Leichtbau-Gehäuse, ProPedal-Druckstufe mit 2 Positionen, Luftfederdruck, Zugstufeneinstellung |
Feder |
Luft |
|
Verwendungszweck |
Freeride, All-Mountain, Gelände |
Wenn Sie Ihren Dämpfer nachträglich in ein Fahrrad einbauen:
Es kann sich eine geringe Menge Luftkammer-Schmiermittel auf dem Dämpferkörper absetzen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Wenn auf dem Dämpferkörper kein Schmiermittel sichtbar ist, muss die Luftkammer möglicherweise nachgeschmiert werden. Weitere Punkte, die für alle Dämpfermodelle beachtet werden müssen:
Um für Ihren FLOAT RPL-Dämpfer eine optimale Leistung zu erzielen, müssen Sie die Nachgiebigkeit einstellen. So stellen Sie die Nachgiebigkeit ein:
Fahrergewicht lbs. (kg) | Hauptkammer-Luftdruck PSI (Bar) |
90 - 100 (41 - 45) | 95 - 100 (6,20 - 6,89) |
100 - 110 (45 - 50) | 100 - 110 (6,89 - 7,58) |
110 - 120 (50 - 54) | 110 - 120 (7,58 - 8,27) |
120 - 130 (54 - 60) | 120 - 125 (8,27 - 8,62) |
130 - 140 (60 - 64) | 125 - 130 (8,62 - 8,96) |
140 - 150 (64 - 68) | 130 - 135 (8,96 - 9,31) |
150 - 160 (68 - 73) | 135 - 140 (9,31 - 9,65) |
160 - 170 (73 - 77) | 140 - 150 (9,65 - 10,34) |
170 - 180 (77 - 82) | 150 - 160 (10,34 - 11,03) |
180 - 190 (82 - 86) | 160 - 170 (11,03 - 11,72) |
190 - 200 (86 - 91) | 170 - 180 (11,72 - 12,41) |
200 - 210 (91 - 95) | 180 - 190 (12,41 - 13,10) |
210 - 220 (95 - 100) | 190 - 200 (13,10 - 13,78) |
220 - 230 (100 - 104) | 200 - 210 (13,78 - 14,48) |
230 - 240 (104 - 109) | 210 - 220 (14,48 - 15,17) |
240 - 250 (109 - 113) | 220 - 230 (15,17 - 15,86) |
250 - 265 (113 - 120) | 230 - 240 (15,86 - 16,55) |
265 - 280 (120 - 127) | 240 - 250 (16,55 - 17,24) |
280 - 295 (127 - 134) | 250 - 260 (17,24 - 17,92) |
Die Zugstufe legt fest, mit welcher Geschwindigkeit Ihr Dämpfer nach der Belastung zurückfedert. Die Einstellung für die Zugstufe richtet sich nach persönlichen Vorlieben und hängt vom Fahrergewicht, dem Fahrstil und den Fahrbedingungen ab. Als Faustregel gilt, dass der Dämpfer so schnell wie möglich ausfedern sollte, ohne zurückzuschlagen oder den Fahrer aus dem Sattel zu heben.
Der Einstellungsbereich umfasst 8 bis 10 Klicks.
Um die Druckstufe zu verringern, drehen Sie den roten Einsteller im Uhrzeigersinn.
Um die Druckstufe zu erhöhen, drehen Sie den roten Einsteller gegen den Uhrzeigersinn.
Bestimmte Fahrräder sind mit einem FOX Racing Shox FLOAT RPL-Dämpfer ausgestattet. Der FLOAT RPL-Dämpfer bietet drei Schnelleinstellungen:
1. OFFEN (ABFAHRT)
2. PROPEDAL (DÄMPFUNG UND TRITTEFFIZIENZ)
3. GESPERRT (ANSTIEGE & STRASSENFAHRTEN)
Wählen Sie die Einstellung gemäß den jeweiligen Fahrbedingungen. Wählen Sie beispielsweise am Berg zum Hochfahren die Position PROPEDAL oder GESPERRT, und wechseln Sie für die Abfahrt in die Position OFFEN. Welche Einstellung sich am besten eignet, hängt vom Fahrrad und dem Fahrer ab.
Um die bestgeeignete Einstellung zu ermitteln, fahren Sie mit etwa 25 km/h, und beobachten Sie die Federbewegungen. Wechseln Sie die Positionen, und wählen Sie die Einstellung, bei der sich die geringstmöglichen Federbewegungen und die gewünschte Dämpfung ergeben. Diese Einstellung hängt von den Fahrbedingungen und Ihrem Fahrstil ab.
Technisches Konzept und Prüfen der Buchsen | Dichtungen und Schaumstoffringe | Drehrichtung der Einsteller | Ölmengen | Prüfen der Bauteile | Prüfen der Ausfallendenstärke | Drehmomentwerte | Umrechnung von Einheiten | Hinweise zur Feinabstimmung der Federung | Verwendung der Hochdruck-Luftpumpe | Wichtige Sicherheitsinformationen | Wartungs-Intervalle | Kontakt mit FOX | Garantieinformationen | FOXHelp Service-Website
Copyright © 2010
FOX Factory Inc.