![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Montage des Dämpfers | Allgemeine Wartung | Vor jeder Fahrt | Messen der Nachgiebigkeit | Einstellen der Nachgiebigkeit | Einstellen der Zugstufe | ProPedal | Durchschlagwiderstand | Boost Valve | Wartungsintervalle | Wichtige Sicherheitsinformationen | Blockierter Dämpfer | Wartung der Luftkammer
Wenn Sie Ihren Dämpfer nachträglich in ein Fahrrad einbauen:
Es kann sich eine geringe Menge Luftkammer-Schmiermittel auf dem Dämpferkörper absetzen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Wenn auf dem Dämpferkörper kein Schmiermittel sichtbar ist, muss die Luftkammer nachgeschmiert werden. Weitere Punkte, die für alle Dämpfermodelle beachtet werden müssen:
So passen Sie die Nachgiebigkeit Ihres DHX Air 5.0 Air-Dämpfers an:
Federweg des Dämpfers | Nachgiebigkeit |
50,8 | 12,7 |
57,2 | 14,2 |
63,5 | 15,7 |
76,2 | 19,0 |
Die Zugstufe legt fest, mit welcher Geschwindigkeit Ihr Dämpfer nach der Belastung zurückfedert. Die Einstellung für die Zugstufe richtet sich nach persönlichen Vorlieben und hängt vom Fahrergewicht, dem Fahrstil und den Fahrbedingungen ab. Als Faustregel gilt, dass der Dämpfer so schnell wie möglich ausfedern sollte, ohne zurückzuschlagen oder den Fahrer aus dem Sattel zu heben.
Der Einstellungsbereich umfasst ca. 22 Klicks.
Um die Druckstufe zu verringern, drehen Sie den roten Einstellknopf im Uhrzeigersinn.
Um die Druckstufe zu erhöhen, drehen Sie den roten Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn.
Mit dem ProPedal-Einstellknopf können Sie den Umfang der ProPedal-Dämpfung regeln. Die ProPedal-Dämpfung erfolgt zu Beginn der Druckbelastung und unterdrückt Federbewegungen durch Pedalkräfte. Die Einstellung der ProPedal-Dämpfung hängt vom Typ Ihres Fahrrads ab.
Der Einstellungsbereich umfasst 15 Klicks.
Um die ProPedal-Dämpfung zu verringern, drehen Sie den ProPedal-Knopf (siehe unten) gegen den Uhrzeigersinn.
Um die ProPedal-Dämpfung zu erhöhen, drehen Sie den ProPedal-Knopf (siehe unten) im Uhrzeigersinn.
Mit dem ProPedal-Einstellschalter können Sie den Umfang der ProPedal-Dämpfung über einen Schalter mit 2 Positionen regeln (FEST und WEICH). Die ProPedal-Dämpfung erfolgt zu Beginn der Druckbelastung und unterdrückt Federbewegungen durch Pedalkräfte.
Der Schalter hat zwei (2) Positionen:
Um die ProPedal-Dämpfung zu erhöhen, drehen Sie den ProPedal-Schalter im Uhrzeigersinn.
Um die ProPedal-Dämpfung zu verringern, drehen Sie den ProPedal-Schalter (siehe unten) gegen den Uhrzeigersinn.
Der Durchschlagwiderstand wirkt sich auf die letzte Phase der Druckbelastung aus. Zur Einstellung des Durchschlagwiderstands darf der Boost Valve-Druck maximal 9 Bar betragen. Sie können den Knopf von Hand drehen, oder indem Sie einen 4-mm-Inbusschlüssel in eine der Öffnungen stecken. Der Knopf darf nur von Hand oder mit einem 4-mm-Inbusschlüssel gedreht werden!
Wenn Sie den Knopf vollständig im Uhrzeigersinn drehen, erhalten Sie den maximalen Durchschlagwiderstand. Um den Durchschlagwiderstand zu verringern, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn. Sie können den Knopf maximal um drei (3) Umdrehungen drehen. Der Durchschlagwiderstand kann auf der entsprechenden Einstellungsskala (drei Markierungen) auf dem Ausgleichsbehälter abgelesen werden.
Um den Durchschlagwiderstand zu erhöhen, drehen Sie den Knopf (siehe unten) im Uhrzeigersinn.
Um den Durchschlagwiderstand zu verringern, drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn.
Bitte beachten: Wenn der Knopf sich nur schwergängig drehen lässt, bringen Sie ihn in die Maximalstellung (vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht), und lösen Sie mit einem 2-mm-Inbusschlüssel die Stellschrauben, um den Knopf abzunehmen. Säubern Sie den Knopf gründlich. Fetten Sie den Knopf ein wenig, und setzen Sie ihn wieder ein.
Das Boost Valve-Ventil sorgt für ein positionsabhängiges Dämpfungsschema, das optimale Übergänge von der wirksamen ProPedal-Dämpfung über das Auffangen von Stößen durch rechteckige Hindernisse bis hin zu einem sanften Anschlag ermöglicht. Das Boost Valve-Ventil entkoppelt auch die Einstellung der ProPedal-Dämpfung und des Durchschlagwiderstands, sodass das ProPedal-System unabhängig vom Durchschlagwiderstand eingestellt werden kann.
Das Boost Valve-Ventil wird nicht direkt eingestellt. Stattdessen werden seine Wirkungs- und Leistungsmerkmale von der Luftdruckeinstellung im Ausgleichsbehälter und durch Einstellung des ProPedal-Knopfs festgelegt.
Um die Eigenschaften der Druckstufe Ihres DHX Air 5.0 Air-Dämpfers anzupassen, setzen Sie eine FOX Hochdruck-Luftpumpe auf das Luftventil des Ausgleichsbehälters auf:
Um ein härteres Fahrverhalten zu erzielen, erhöhen Sie den Luftdruck um 0,69 – 1,03 Bar.
Um ein weicheres Fahrverhalten zu erzielen, verringern Sie den Luftdruck über das Ablassventil der Pumpe um 0,69 – 1,03 Bar.
Fahren Sie mit dem Fahrrad, und überprüfen Sie die Einstellungen, bevor Sie das Verfahren wiederholen.
Vorsicht! Fahren sie nicht mit dem Fahrrad, wenn der Luftdruck in der Ausgleichsbehälter-Luftkammer mehr als 15,51 bar oder weniger als 8,62 bar beträgt. Andernfalls kann es zu Beschädigungen des Dämpfers kommen, deren Reparatur von der Gewährleistung NICHT gedeckt ist.
Bestimmte Aspekte der Boost Valve-Einstellung können sich auf die ProPedal-Einstellung auswirken.
Wenn der ProPedal-Einstellknopf vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist (minimale ProPedal-Dämpfung) und die Druckstufe dennoch zu hoch ist, verringern Sie mit einer Dämpferpumpe über das Schrader-Ventil den Boost Valve-Druck um 0,69 – 1,03 Bar. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die gewünschte Druckstufe erreicht ist.
Wenn die Druckstufe zu gering ist, obwohl Sie den ProPedal-Knopf bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht haben, erhöhen Sie den Boost Valve-Druck um 0,69 – 1,03 Bar, bis die gewünschte Druckstufe erreicht ist.
Technisches Konzept und Prüfen der Buchsen | Dichtungen und Schaumstoffringe | Drehrichtung der Einsteller | Ölmengen | Prüfen der Bauteile | Prüfen der Ausfallendenstärke | Drehmomentwerte | Umrechnung von Einheiten | Hinweise zur Feinabstimmung der Federung | Verwendung der Hochdruck-Luftpumpe | Wichtige Sicherheitsinformationen | Wartungs-Intervalle | Kontakt mit FOX | Garantieinformationen | FOXHelp Service-Website
Copyright © 2010
FOX Factory Inc.